Häufig gestellte Fragen
Wie läuft eine Projektfinanzierung mit ProjektOneNet ab?
In einem ersten Schritt analysieren wir Ihre Projektziele und den finanziellen Bedarf. Anschließend erstellen wir ein maßgeschneidertes Finanzierungsmodell und begleiten Sie durch Verhandlungen mit Kapitalgebern bis hin zur finalen Vertragsunterzeichnung.
Was ist Business Project Finance?
Business Project Finance bezeichnet die strukturierte Finanzierung langfristiger Investitionsvorhaben, bei der die Rückzahlung aus den Projekterlösen statt über die allgemeine Bilanz erfolgt. Wir entwickeln massgeschneiderte Konzepte für Schweizer Unternehmen.
Wer kann von Business Project Finance profitieren?
Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit Investitionsbedarf, von KMU bis zu Grossunternehmen, die langfristige Projekte realisieren möchten, profitieren von individualisierten Finanzierungslösungen.
Welche Finanzierungsinstrumente stehen zur Verfügung?
Typische Instrumente umfassen Darlehen, Anleihen, Mezzanine-Kapital, Leasing sowie öffentliche Fördermittel. Die Auswahl richtet sich nach Projektvolumen, Laufzeit und Bonität.
Wie lange dauert der Finanzierungsprozess?
Je nach Komplexität und Umfang des Projekts beträgt die Vorbereitungs- und Prüfungsdauer in der Regel vier bis acht Wochen.
Welche Sicherheiten werden benötigt?
Banken und Investoren verlangen häufig Sicherheiten wie Immobilien, Projektbürgschaften oder vertraglich gesicherte Cashflows aus dem Vorhaben.
Wie unterscheiden sich Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung?
Eigenkapital erhöht die finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit, kostet jedoch Anteile oder Gewinnbeteiligung. Fremdkapital ist kostengünstiger, erfordert aber feste Zins- und Tilgungspläne.
Kann ProjektOneNet bei der Erstellung des Businessplans helfen?
Ja, unser Team unterstützt Sie bei der Ausarbeitung eines fundierten Businessplans mit finanzwirtschaftlichen Prognosen, Risikoanalysen und Marktstudien.
Wie hoch sind die Zinsen und Gebühren?
Die Zinssätze orientieren sich an den aktuellen Marktkonditionen und der Laufzeit (üblich 2,5%–5,0%). Alle Gebühren werden transparent und im Voraus kommuniziert.
Gibt es Mindestbeträge für Finanzierungen?
Abhängig von der Finanzierungsart starten Beträge typischerweise bei 50000 CHF. Grössere Investitionen und komplexe Vorhaben können ab 250000 CHF realisiert werden.
Wie läuft der Antragsschritt ab?
Zuerst analysieren wir Ihre Anforderungen, erstellen das Finanzierungsmodell, führen Due-Diligence-Prüfungen durch und begleiten Sie bis zur Auszahlung.
Welche Risiken sind mit Projektfinanzierungen verbunden?
Risiken können Bauverzögerungen, Liquiditätsengpässe oder unerwartete Marktveränderungen sein. Eine fundierte Risikoanalyse minimiert diese Einflussfaktoren.
Wie wählt man das passende Finanzierungsmodell aus?
Die Wahl erfolgt basierend auf Kapitalkosten, Laufzeit, Rückzahlungsmodalitäten und dem Risikoprofil Ihres Projekts.